Religiöses, Kochrezepte, Infos & Fun   www.kirchenweb.at

Benutzerdefinierte Suche

Osterbrauchtum - Brauchtum zu Ostern

Osterbräuche Lexikon mit Ostersymbole Osterkerze mit Alpha und Omega. Osterlamm Symbol. Osterfeuer Weihegebet. Osterräder Osterwasser. Glaube und Aberglaube.

 

Symbol Osterhase und Osterei

Das Osterlamm

Das Lamm (od. junge Ziege) ist Symbol der Wehrlosigkeit gegen wilde Tiere, dem Scherer und dem Schlächter. Opfertier im Alten Testament. Ritual der Juden zum Passahfest ein Lamm zu schlachten und zu verspeisen. Dabei wird das Lamm zum Gedenken an Gott geschlachtet.

Im christl. Altertum legte man Lammfleisch unter dem Altar. Es wurde geweiht und am Auferstehungstag als 1. Speise verzehrt.

Auch Jesu Christi wird als solches bezeichnet, wenn es heißt :
"Seht, das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinweg nimmt".

Der Priester verwandelt in Worten den Wein und das Brot zu Fleisch und Blut. Das Lamm wird als Zeichen des Lebens verstanden. Das Lamm ist symbolisch zum Lamm Gottes geworden. Es symbolisiert die Unschuld Christi ("Lamm Gottes"). Bilder vom Osterlamm, oft mit Siegesbanner und Wundmalen dargestellt, hängen auch in Kirchen und sind in Prozessionsfahnen eingestickt.

Das Lamm ist mit seinem weißem Fell auch ein Symbol für die Reinheit und die friedliche Lebensweise soll ein Zeichen für die Menschen sein, ihr Leben ebenfalls in Frieden zu führen.

Im heutigen Osterbrauchtum ist das Lamm in den Hintergrund getreten.
Als Besonderheit an Ostern gibt es das gebackene Osterlamm auf den Mittagstisch.
Das aus Rührteig entstandene Backwerk wird mit viel Aufwand verziert und ist an traditionellen Ostertischen Mittelpunkt.

 

Das Feuer ist schon im Altertum den Menschen und Göttern heilig gewesen. Die 6 Vestalinnen (altrömische Priesterinnen der Vesta) hatten dafür zu sorgen, dass niemals das heilige Feuer ausging.

Das Urfeuer war die Sonne, sie wurde u.a. in Ägypten göttlich verehrt. Die Osterfeuer wurden bereits in heidnischer Zeit praktiziert. Denn man versuchte so, die Sonne mit dem Frühlingsfeuer magisch auf die Erde herab zu ziehen. Auch Flammenräder ließ man von Hügeln hinabrollen.

Mit den Osterfeuern wurde im Frühjahr die Sonne begrüßt. Sie galten auch als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums, der Ernte....

CHRISTLICHES OSTERFEUER:
Unser heutiges christl. Osterfeuer entstammt also den heidnischen Frühlingsfeuer, die ersten wurden um 750 in Frankreich zum Osterbrauch entfacht.
Die Bedeutung des Osterfeuers wurde auf Gott übertragen. Der Glauben ist das Osterlicht, Ausgangspunkt unseres Lebens. Weiter steht die Sonne als Sieger über den Winter und als Erwachen nach einer langen kalten Zeit. Ebenso kann das Erscheinen von Jesu gedeutet werden.

Im 11. Jht. waren sie im deutschsprachigen Raum verbreitet.
Damals musste das Feuer aus einem Stein geschlagen, oder mittels Brennglas entflammt werden. Die darauf folgende Weihe des Feuers hat sich in unserer Liturgie bis dato erhalten.

OSTERFEUER HEUTE:
Die Entzündung des heiligen Osterfeuers ist an Ostern ein zentrales Ereignis für die Christen. Das Feuer wird am Ostersamstag, am Beginn der Liturgie in der Osternacht vor der Kirche entzündet und geweiht.

Am Osterfeuer wird die Osterkerze entzündet, die dann in feierlicher Prozession mit dreimaligem Singen des "Lumen Christi" (Licht Christi) in das noch dunkle Gotteshaus getragen wird.

Als altes Brauchtum wird heute noch in zahlreichen Städten und Gemeinden von Jungen Holz und Reisig gesammelt und zum großen Osterfeuer aufgeschichtet. Dort, wo Osterfeuer symbolhaft für das Lichtwerden durch die Auferstehung Christi stehen, ist es Brauch, dass sie am Abend des Ostersonntags mit dem Licht der Osterkerze aus der Pfarrkirche entzündet werden.

OSTERFEUER WEIHEGEBET DES PRIESTERS:
"Allmächtiger, ewiger Gott, du hast durch Christus allen die an dich glauben das Licht deiner Herrlichkeit geschenkt. Segne dieses Feuer, das die Nacht erhellt und entflamme in uns die Sehnsucht nach dir, dem unvergänglichen Licht, damit wir mit reinem Herzen zum ewigen Osterfest gelangen...".

 

Brauchtum Osterräder

Es werden noch mancherorts am Abend des Ostersonntags oder Ostermontags riesige, feurige Osterräder von einem Berg oder Hügel hinab ins Tal gestoßen, welche dann brennend und Funken stobend hinab rollen.
Oder das Osterräderlaufen. Räder werden mit Stroh umwickelt, angezündet, und hinabgerollt.
Oder brennende Holzscheiben werden wie Diskusscheiben geworfen.

Osterräderlauf der Tag an dem die Osterräder rollen... (Beitrag von Doris Tersek)

Am 1. Osterabend in Lügde, Westfalen.

Jedes Jahr am 1. Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, lässt man in Lügde, der Sitte der Väter folgend, am ersten Ostertag bei Einbruch der Dunkelheit sechs brennende massive Holzräder vom Osterberg ins Tal hinabrollen. Man bringt dieses Brauchtum mit dem heidnisch-germanischen Sonnenkult in Verbindung. Wie alt dieses Brauchtum ist, lässt sich nicht mehr feststellen, doch ist anzunehmen, dass der Osterräderlauf schon vor 200 Jahren von unseren Vorfahren ausgeübt worden ist. Karl der Große hat diesen einst heidnisch-germanischen Brauch schon übernommen und ordnete an, dass die Räder nun zur Auferstehung Christi rollen sollten. Sie ging zu Ende, als karl der große die Sachsen besiegte und im Jahre 784 in Lügde, bei der Skidrioburg, das Weihnachtsfest feierte.

Heute:
Die sechs mannshohen Eichenräder werden Jahr für Jahr mit langem Roggenstroh gestopft, etwa 15-20 Bund je Rad, angezündet und auf eine ca. 650 m lange Laufbahn geschickt, bei einem Höhenunterschied von ca. 80 m.

Abertausende Menschen von nah und fern kommen Jahr für Jahr am 1. Ostertag in die schöne mittelalterliche Stadt Lügde, bei Bad Pyrmont, im Weserbergland, um Zeugen eines einzigartigen Schauspieles, des Laufes der brennenden Räder von der Höhe des Osterberges in das Emmertal zu sein. Über 2000 Jahre dürften vergangen sein, seit die Räder zum ersten Mal ihre flammende Bahn durch die Nacht zogen. Ursprünglich bringt man die Sitte mit dem heidnisch-germanischen Sonnenkult in Verbindung. Nach Einführung des Christentums übernahm die Kirche den Brauch und feierte in ihm die Auferstehung Christi.

Träger und Pfleger dieses Brauchtums sind die "Dechen" (decem-zehn-Zehnerausschuss) ein verein, dessen einzige Aufgabe das laufen lassen der Osterräder ist.

Wenn am Karfreittag gegen 12.00 Uhr die große Kreuzprozession beendet ist, gehen die Dechen von Haus  zu Haus, um die Bevölkerung mit einem alt überlieferten Spruch zum Fest einzuladen und um ein Scherflein zum Gelingen zu bitten. Am frühen Nachmittag des 1. Ostertages führen die Dechen unter dem Vorantritt der Stadtkapelle Räder und Stroh, mit Tannengrün umkränzt, durch die festlich beflaggten Straßen der Stadt und dann auf den Osterberg zum Abrollplatz, beim Osterbergkreuz.

Die Osterräder bestehen aus Eichenholz und sind etwa mannshoch. In mehreren lagen ist das Holz mittels Eisenbolzen zusammen geschraubt. Zwei gekreuzte Balken bilden die Radspeichen, die in ihrem Schnittpunkt ein etwa faustgroßes Loch haben. Durch dieses Loch wird eine grüne Buchenholstange geschoben und befestigt. Sie ist etwa vier Meter lang und verhindert, dass das Rad im Lauf auf die Seite stürzt und liegen bleibt. Sofort nach der Ankunft auf dem Osterberg werden Stroh und Räder abgeladen. Durch einen Böllerschuss, der ein vielfaches Echo auslöst, künden die Dechen an, dass sie mit dem Stopfen der Räder beginnen. In mühsamer Arbeit wird das Stroh in kleine Büschel geteilt, die mit gedrehten Haselnussruten zusammengehalten werden. Diese Strohbüschel befestigt man dann ebenfalls mit Haselnussruten an der so genannten Kranzweide, die um den Schnittpunkt der beiden Kreuzbalken geschlungen wurde. Ungefähr 15-20 Bund Strohwerden so nach und nach kunstgerecht in das Rand geflochten. Diese Arbeit muss sehr sorgfältig und gewissenhaft ausgeführt werden, damit sich das Stroh bei den vielen Ufersprüngen nicht aus dem Rad löst. Das Räderstopfen ist die wichtigste Arbeit der Dechen und sie verbringen damit den ganzen Osternachmittag. Bei Einbruch der Dunkelheit versammeln sich die Zuschauer, die nach Zehntausenden zählen, am Fuße des Berges. Gegen 20.00 Uhr zünden die Dechen oben auf dem Osterberg das Osterfeuer an, dessen haushohe, knisternde Flammen den dunklen Frühlingshimmel erhellen. Schon vorher erstrahlt das 10 m hohe Osterbergkreuz im schein vieler elektrischer Glühbirnen. Der Stand der Dechen wird dadurch deutlich sichtbar markiert. Dieses stimmungsvolle, abendliche Osterbild wird plötzlich durch einen dröhnenden Böllerschuss unterbrochen. Sein Echo bricht sich vielfach an den das Mariental lieblich umkränzenden Bergen. Die Dechen künden damit den Beginn des Räderlaufes an. Indessen ist die Beleuchtung des Osterbergkreuzes ausgeschaltet. Schemenhaft sieht man, wie das erste Rad zum Standplatz gebracht und angezündet wird. Es bleibt eine Weile stehen, gierig schlagen die Flammen sich in das trockene Stroh, man glaubt, das Rad würde ausbrennen, noch bevor es die Talfahrt antritt. Aber die Dechen verstehen ihr Handwerk. Im rechten Augenblick wird es von kräftigen Fäusten mit Hilfe einer langen Abstoßstange in Bewegung gesetzt. Erst langsam, dann immer schneller, rollt es auf den ersten hang zu, stürzt diesen herunter, gewinnt an Schwung, zieht tiefe Furchen durch die Felder, überspringt Wege, durchbricht Zäune und Hecken und läuft kraftvoll seine feurige Bahn unter dem Geläut der Kirchenglocken bis ins Tal, wo es vom Tusch der Kapelle und dem Jubel der menge begrüßt wird.

Mittels langer Stangen, an deren Enden sich eiserne Haken befinden, wird das Rad, nachdem es aufgelaufen ist, vom restlichen brennenden Stroh befreit. man verhindert dadurch, dass das Holz des Rades Feuerschaden erleidet. Auch das einwöchige Wässern der Räder in der Emmer während der Karwoche dient reinem Erhaltungszweck. Denn durch das Wasser werden die Räder Feuer abweisen. So kommt es, das die Räder oft ein Alter von mehreren Jahrzehnten erreichen. Das älteste Rad stammt aus dem Jahre 1951.

nach dem fünften lauf des ersten Rades folgen in kurzen Abständen weitere fünf Räder. Immer wieder vermitteln sie das gleiche, herrliche Schauspiel, dessen Effekt im Kontrast zwischen hell und dunkel liegt.

Am Berghang verlöscht allmählich die feurige Laufspur, welche durch das brennende Stroh, das sich aus dem Rad löste, entstanden war. Der Lauf eines jeden Rades wird aufmerksam verfolgt. Alle müssen sie im Tal gut ankommen, um einem alten Volksglauben folgend, ein gutes Erntejahr zu verkünden.

Wer jedoch Zeuge dieses, im Bundesgebiet einmaligen Osterbrauches war, geht beglückt heimwärts.

 

Das Tragen des Osterfeuers

Der Mesner entzündete am Karsamstag vor dem Frühgottesdienst  den von Jungen zusammengetragenen Holzstoß vor der Kirche. Nach der Feuerweihe durch den Priester entzündete der Mesner die Osterkerze, die in die Kirche getragen wurde. Während der Messe brachten die Buben Baumschwämme zum Glimmen und trugen das geweihte Osterfeuer in die einzelnen Häuser, in denen die Bewohner das neue Feuer entfachten.

Oder geweihtes Osterlicht wird von Gläubigen selbst in ihre Häuser getragen, wo es einige Tage brennt.

 

Die Osterkerze

In der Osterkerze vereinigen sich die griechische, jüdische, römische und christliche Lichttradition. Das Licht gilt als Zeichen des Lebens!

Die Osterkerze und die Lichtfeier zu Beginn der Liturgie haben ihre frühesten Wurzeln in der Sitte der alten Kirche, die Osternacht mit zahl- reichen Kerzen zu erhellen. Zusätzlich gab es in Rom den Brauch, die Osternachtsfeier mit zwei ca. 2m hohe Kerzen zu erleuchten.

Die gesamte Feuersymbolik des Osterfeuers ist auf die Osterkerze übertragen worden. Sie steht heute im Mittelpunkt der Osternachtfeier
Die Osterkerze symbolisiert den über Tod und Sterben siegenden und auferstandenen Jesus Christus.

384 erstmalig erwähnt in Piacenca in einem Brief des hl. Hieronymus.
417 spätestens gebrauchte sie in Rom Papst Zosimus.
Ab 7. Jht. verwendeten alle Titelkirchen Roms die Osterkerze.
Im 10. Jht. etablierte sich die Osterkerze auch beständig in der westl. Welt.
Sie wird heute, vom bereits geweihten, Osterfeuer entzündet und brennt währen der Osterfestzeit. Danach wird die Kerze neben dem Taufbrunnen aufgestellt und leuchtet bei Taufen als auch evt. bei Gottesdiensten.

OSTERKERZE WIRD ENTZUNDEN:
Dem alten Brauch nach wird die Osterkerze zu Beginn der Osternachtfeier von Karsamstag auf Ostersonntag am geweihten Osterfeuer entzündet und in die vollkommen dunkle Kirche getragen. Die Gemeinde begrüßt das Osterkerze mit dreimaligem Ruf: "Christus ist das Licht – Gott sei ewig Dank!" und stimmt an zum Exlutet (Preislied aus dem 1. Jahrtausend).

Die festlich geschmückte Osterkerze wird dann auf dem Osterleuchter angebracht und die Gemeinde entzündet ihre mitgebrachten Osterkerzen an jener Flamme. Damit soll bekundet werden, das Jesu der Ursprung des Lebens ist und Licht in die Dunkelheit bringt. Diese Bedeutung wird durch das Absenken der Osterkerze in das Wasser bei der Weihung des Taufwassers und dem Entzünden der Taufkerzen an der Osterkerze noch verstärkt.

Der Brauch, die Osterkerze an alle Kirchenbesucher weiterzugeben ist in Jerusalem als uralt bezeugt. Auch bei Begräbnismessen brennt die Osterkerze neben dem Sarg, um die Verbindung zwischen Tod, Taufe und Auferstehung zu verdeutlichen.

 

MOTIVE DER OSTERKERZE:
Meist ein Kreuz, ein Baum, ein Lamm, eine Taube, das Sonnenlicht oder Wasser.

Auf der Osterkerze werden an dem Kreuz mit 5 Wachsnägeln, Weihrauchkörnern etc. die 5 Kreuzmale Jesu angedeutet und oberhalb des Kreuzes der erste griechische Buchstabe

Alpha für Anfang und unterhalb der letzte griechische Buchstabe
Omega für Ende platziert. Symbolisieren: "Ich bin der Anfang und das Ende".

Jahreszahl ist ebenso auf der Kerze vermerkt. Wird sie zu Ostern des Jahres z.B. 2000 geweiht, so trägt sie diese Jahreszahl bis Ostern 2001. Erst dann wird sie durch eine neue Osterkerze mit Jahreszahl 2001 ersetzt!

Die weiße Kerzenfarbe steht für die Hoffnung und das neue Leben.

Die Osterkerze brennt nur während der 50tägigen Osterzeit von Ostern bis Pfingsten, an Taufgottesdiensten, um an ihr die Taufkerze zu entzünden und an Begräbnismessen.

 

Das Osterwasser

Wasser spendet Leben (Fauna, Flora), reinigt aber zerstört auch (Fluten).
Wie viele andere Bräuche geht auch das Osterwasser auf eine vorchristliche uralte heidnische Entstehung zurück. Das Wasser stand als Zeichen des Lebens und der Fruchtbarkeit und wurde zum Gedenken an die germanische Frühlings- und Fruchtbarkeitsgöttin Ostera verehrt.

In der christl. Taufe ist die Symbolik des Wassers aufgenommen worden.
Im 4. Jht. wurde die Osternacht zur großen Taufnacht der Kirche! Dadurch entstand die heutige Verbindung mit Ostern und der Taufe (Taufwasser).

So weiht der Priester in der Osternacht das Taufwasser für 1 ganzes Jahr und vollzieht gegebenen Falles Taufen. Erfolgt keine Taufe und keine Taufwasserweihe, so vollzieht der Priester eine Wasserweihe, in der Wasser gesegnet wird. Dies soll an die eigene Taufe erinnern. Stets durften Gläubige das geweihte Wasser mit nach Hause nehmen. Es soll die Bewohner so wie deren Häuser vor Unheil schützen.

EINSTIGES BRAUCHTUM:
Zum Osterfest wird in der Nacht von Karsamstag (Ostersamstag) auf Ostersonntag nur von Mitternacht bis zum Sonnenaufgang Wasser aus einem Bach oder Brunnen geschöpft. Da es ein Symbol der Fruchtbarkeit ist, schöpfen die jungen Mädchen schweigend Wasser gegen den fließenden Strom. Das Schweigen darf nicht gebrochen werden, damit das Wasser seine Segens- und Heilskraft behält. Es darf auch kein Wassertropfen verloren gehen oder im Heim des Mädchen auslaufen. Das heilige Wasser soll nun ein ganzes Jahr vor Krankheiten, Unglücken oder ähnlichen Ereignissen bewahren.

Das Osterwasser sollte auch Ausschlag, Augenleiden und div. Krankheiten heilen, wenn man es aus der Quelle schöpfte. Man meinte damals, dass man, wenn man sich am Ostermorgen im fließenden Bach wäscht, immer jung bleibe. Um das Vieh vor Krankheiten zu schützen wurde es am Ostermorgen in die Bäche getrieben.

In verschiedenen Regionen wird aus Dankbarkeit zum Leben spendenden Wasser noch heute der Brunnen im Dorf geschmückt und mit Osterschmuck verziert.

 

Weitere Ostersymbole sind...

Hahn - Ist ein Auferstehungssymbol.
Henne - Symbol der Fruchtbarkeit.
Fische - Dienten während der Christenverfolgung durch die Römer als Erkennungszeichen der jungen Christen.

 

Brauchtum / Aberglaube

Man glaubte, dass an Ostern die Sonne beim Aufgehen einen Freudentanz mache. In manchen Gegenden gingen die Menschen auf einen Berg oder ans Meer, um die aufgehende Sonne vor Freude springen zu sehen. Wer dieses Ereignis nicht sehen konnte, galt als verhext...

Junge Mädchen schenkten ihrem Liebsten ein oder mehrere Eier. Dabei kam es ganz besonders auf die Farbe und auf die Anzahl an.

Mit einem grünen Ei signalisierte sie ihre Hoffnung,
mit einem gelben drückte sie ihre Eifersucht aus, 
mit einem blauen Ei wollte sie seine Treue beschwören
mit einem roten Ei bekräftigte sie ihre Liebe. 

Schenken sie ihrem Freund sechs Eier, so bedeutete das, dass sie ihn heiraten möchten !!!

 

 


.
 

 

.
Startseite -  www.kirchenweb.at/osterhase/
.