Rezepte zum
Zuckerkochen:
Zucker mit Wasser (so viel Wasser, das Zucker gerade damit
bedeckt ist) auf voller Flamme kochen. Wird der Zucker mit dem Wasser
aufgekocht, bleibt das Thermometer bei 100°C stehen. Erst bei einem gewissen
Zuckerüberschuss würde die Temperatur weiter steigen. Die Zuckerkristalle lösen
sich im Wasser unter der Wärmeeinwirkung. Unreinheiten setzen sich am Rand des
Topfes ab und werden mit feuchten Schwamm (od Pinsel etc) entfernt. Sobald der
Zucker kocht, schäume ihn so lange ab, bis er keine Unreinheiten mehr abstößt.
Sobald der Zucker gewünschten Grad erreicht, Topf sogleich vom Herd nehmen.
Topfdeckel darauf, dann erkaltet die Zuckermasse nicht rapid, bekommt keine
Haut. - Jenen Vorgang bezeichnet man als Läutern = Läuterzucker.
Erhitzt man die Zuckerlösung weiter, verdampft immer mehr
Wasser, dadurch wird die Lösung zunehmend konzentrierter, bis am Schluss beim
Karamell das Wasser gänzlich verdampft ist. Mit steigender Temperatur der Lösung
steigt die Temperatur.
Die Temperatur der Lösung ist der Indikator für die
Konzentration. Der Zusammenhang zwischen der Zuckerlösungs-Konzentration und den
Verwendungsmöglichkeiten wird in Zuckerkochgraden angeführt. Zum Messen gibt es
spezielle Thermometer (Zuckerthermometer).
"Offizielle Zuckerkochgrad-Liste"
Zuckerkochgrad 100°C: Läuterzucker;
Verwendung: Zur Fruchteisherstellung, Tränken von Torten, Glasurverdünnung.
105°C: Schwacher Faden; Probe zwischen Daumen und Zeigefinger.
Verwendung: Zur Herstellen von Belegfrüchten.
108°C: Starker Faden;
Zum Glasieren von Dickzuckerfrüchte. Kochschokolade.
112°C: Schwacher Flug;
Für gebrannte Mandeln, warme Schaummassen;
118°C: Starker Flug;
Zur Fondantbereitung.
125°C: Ballen; Probe: Lässt sich zwischen den Fingern kugelig
formen.
Zur Herstellung von Sahnekaramellen.
135°C: Bruch; Probe: Holzstäbchen eintunken. Erkaltet biegen.
Zucker bricht.
Zur Herstellung von Bonbons
145°C: Karamell; Zucker ist farblos und klar.
Für gezogenen und geblasenen Zucker.
148°C: Karamell; Zucker ist farblos und klar.
Für gegossenen Zucker.
155°C: Couleur; Zucker bräunt.
Mit Wasser abgelöscht, losgekocht. Zur Färbung für Cremen, Glasuren.
"Krumpelzucker":
300 g Zucker
2 EL Wasser
Den Zucker mit Wasser zu "Krumpelzucker" kochen, bedeutet: So lange kochen, bis
der Zucker große, weiße Blasen wirft. Der Zucker darf hierbei nicht gelb werden!
"Kochlöffel-Liste"
Nach dieser alten Tabelle, der "Kochlöffel-Liste", gibt es 7
Grade. Solche Tabellen verwendete man früher (in älteren Rezepten) als man kein
Zucker-Thermometer hatte:
Erster Grad: Breitlauf;
Weißliche starke Blasenbildung und breiter Lauf. Zucker fällt als Klumpen (nicht
sirupartig), vom Kochlöffel.
Zweiter Grad: Kleine Perle;
Kochlöffel anheben, ein langer Faden formt sich, der bald reißt und sich, als
Perle verdickend, zurückzieht.
Dritter Grad: Große Perle;
Kochlöffel anheben, ein zäher, lang gezogener Faden bildet sich, der nun nicht
reißt.
Vierter Grad: Schwacher Flug oder kleine Blase;
Auf den angehobenen Kochlöffel blasen, es fliegen kleine Bläschen hiervon ab.
Fünfter Grad: Starke Flug oder große Blase;
Auf den angehobenen Kochlöffel blasen, es fliegen große Bläschen hiervon ab.
Sechster Grad: Starker Bruch;
Einen Tropfen Zucker in eiskaltes Wasser geben. Sogleich erstarrt er und lässt
sich glasartig, glatt brechen. Zucker ist von gelblicher Farbe und klebt nicht
mehr.
Siebenter Grad: Karamell;
Hierbei ständig rühren! Zucker wird trocken, beginnt langsam zu Schmelzen und
wird bräunlich. Ist der Sirup von honiggelber Farbe, handelt es sich um hellen
Karamell. Ist die Farbe rötlich-bernsteinfarbig, hat man dunklen Karamell.
Erhitzt man die Zuckerlösung weiter, so verbrennt der Zucker und
wird bitter! Nur wegen seiner intensiven dunklen Farbe wird er in dem Zustand
noch zum Färben von Cremen und Glasuren verwendet.
"Eiswasser-Methode"
Nach dieser alten Tabelle, der "Eiswasser-Methode" gibt es 7
Grade. Solche Tabellen verwendete man früher (in älteren Rezepten) als man kein
Zucker-Thermometer hatte:
Schale mit Eiswürfeln und Wasser vorbereiten. Mit kleinem Löffel
etwas vom Sirup aus dem Topf entnehmen und in das Wasser fallen lassen. Mit dem
Test kann der erreichte Grad überprüft werden.
1. Stadium: Faden;
Teelöffel voll Sirup entnehmen und über einem Teller ablaufen lassen. Es bildet
sich dünner Faden.
2. Stadium: Kleiner Ballen;
Teelöffel voll Sirup ins Eiswasser geben. Im Wasser mit den Fingern zu einem
Ball rollen. Aus dem Wasser nehmen. Der Ball unter Wasser rund, aber zwischen
den Fingern muss er sogleich an Form verlieren, flach werden.
3. Stadium: Mittlerer Ballen;
Teelöffel voll Sirup ins Eiswasser geben. Im Wasser mit den Fingern zu einem
Ball rollen. Aus dem Wasser nehmen. Ball fühlt sich fest, doch elastisch und
klebrig an.
4. Stadium: Starker Ballen;
Teelöffel voll Sirup ins Eiswasser geben. Im Wasser mit den Fingern zu einem
Ball rollen. Aus dem Wasser nehmen. Er behält die Form, verändert sich auch
nicht bei Druck, ist etwas klebrig.
5. Stadium: Schwacher Bruch;
Teelöffel voll Sirup ins Eiswasser geben. Heraus nehmen, behutsam zwischen den
Fingern ausziehen. Sirup trennt sich in feste, aber elastische Fäden und klebt
nur ganz wenig.
6. Stadium: Starker Bruch;
Teelöffel voll Sirup ins Eiswasser geben. Heraus nehmen, biegen. Er muss
glasartig, glatt brechen. Zucker von gelblicher Farbe, klebt nicht mehr.
7. Stadium: Gebrannter Zucker;
Zucker karamellisiert. Ist der Sirup von honiggelber Farbe, spricht man von
hellem Karamell. Ist die Farbe rötlich-bernsteinfarbig, ist es dunkler Karamell.
Erhitzt man die Zuckerlösung weiter, so verbrennt der Zucker und
wird bitter! Nur wegen seiner intensiven dunklen Farbe wird er in dem Zustand
noch zum Färben von Cremen und Glasuren verwendet.
WEITERE KOCHERLÄUTERUNGEN:
KRUMPELZUCKER: 300 g Zucker, 2 EL Wasser; Den Zucker mit Wasser zu
"Krumpelzucker" kochen, bedeutet: So lange kochen, bis der Zucker große, weiße
Blasen wirft. Der Zucker darf hierbei nicht gelb werden!
KUGEL: Einen in kaltes Wasser getauchten
Holzlöffel rasch in die kochende Zuckerlösung u wieder in kaltes Wasser
tauchen. Der dem Holz anhaftende Zucker lässt sich leicht entfernen u zu einer
Kugel formen.
KARAMELL: In 1 Messingpfanne, je nach Rezept, Zucker heller od
dunkler bräunen. Mit Flüssigkeit ablöschen u aufkochen.
FONDANT: 750 g Kristallzucker (Rieselzucker) od Würfelzucker in
sauberen, fettfreien Geschirr mit Wasser zu Brei rühren. Nach zergehen des
Zuckers unter stetem Rühren aufkochen, vom Feuer nehmen, 20 Min rasten lassen.
Danach wieder auf das Feuer geben, aufkochen u knapp 1 EL Essig beifügen.
Öfters abschäumen, Geschirrwände vom anhaftenden Zuckerkristallen reinigen.
Den Zucker bis zur Kugel kochen, vom Herd nehmen, Topf in das Eiswasser stellen.
Die Oberfläche mit Wasser besprengen u abkühlen lassen. Nun die Masse mit
Kochlöffel bearbeiten, bis sie ein milchiges, breiiges Aussehen hat. -
Nach belieben Rahm unterarbeiten od. je nach Rezept Geschmacksaromen
beifügen:
ZU PUNSCH-FONDANT: Ruhm u leicht rosa gefärbt;
ZU VANILLE-FONDANT: Vanillezucker u Rahm;
ZU ZITRONENFONDANT od
ORANGENFONDANT: Zitronen- od Orangenessenzen, mit gelber od roter
Lebensmittelfarbe, od. Fruchtsäften gefärbt.
Informationen zum Rezept, Tipps,
Lexikon:
Alles Über das
Zuckerspinnen - klicke hier...
Zucker - Zuckersorten, Zuckerarten, Beschreibung
Links zu Themen-Hauptseiten:
Inhaltsverzeichnis
von - * Desserts, Nachspeisen *
Kochrezepte Startseite * Salz&Pfeffer Rezepte *
Infos&Fun
Startseite - www.kirchenweb.at
|