Kuchen und Torten
Rezepte für:
Hermannkuchen, der Hermannbrief mit
Hermannteig ansetzen, Hermannpflege, Hermannfütterung...
Rezepte
zum Nachbacken
GRUNDREZEPT ZUM GANZ NEU ANSETZEN DES
HERMANN,
solltest du keinen lieben Menschen finden, der dir den Ansatz schenkt....
100 g Weizenmehl
1 EL Zucker
1/2 Pk Trockenhefe
150 ml Wasser, lauwarmes
Mehl in eine verschließbare, nicht metallische, Schüssel
sieben. Mit Zucker und Trockenhefe vermengen. Wasser zugießen. Alles von der
Mitte aus mit Rührlöffel aus Kunststoff zu glatten Teig verrühren. Schüssel
verschließen. Diesen Teigansatz 2 Tage an warmen(!) Ort gehen lassen. Hin und
wieder kurz verrühren.
Am 3. Tag für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Nach dem 3. Tag beginnt der "1. Hermann - Tag" :
Das bedeutet, Hermann ist geboren, du kannst ihn nun weiter verschenken oder
selbst, siehe unterhalb weiter pflegen:
HERMANN:
Dieses Rezept wird mit einem Teil des Hermann-Ansatzes von
Familie zu Familie weiter gegeben - so wie man es seit Generationen als Zeichen
des gegenseitigen Dienens und der Hilfsbereitschaft auch mit dem Kombuchapilz
macht.
"Gegenseitige Hilfe macht selbst arme Leute reich", sagt ein chinesisches
Sprichwort.
Hermann wird meistens mit einem Blatt Papier, dem “Hermann-Brief” weitergegeben,
auf dem folgendes zu lesen ist:
- Original
Hermann-Brief -
Bewahre Hermann in einem hohen, nicht ganz dicht
verschlossenen, nichtmetallischen Gefäß im Kühlschrank, auf. Hermann muss jeden
Tag umgerührt werden, denn Hermann will hoch hinaus.
Hier ist Hermann. An dem Tag, an dem du Hermann bekommst,
also am 1. Tag, gönnst du Hermann Ruhe:
1. Tag: Ruhen lassen;
2. Tag: Umrühren;
3. Tag: Umrühren;
4. Tag: Umrühren;
5. Tag: In ein größeres Gefäß evt. umfüllen und füttern mit:
1 Tasse Mehl
½ Tasse Zucker
1 Tasse Milch (oder Kombucha)
hinzu fügen und gut verrühren.
6. Tag: Umrühren;
7. Tag: Umrühren;
8. Tag: Umrühren;
9. Tag: Umrühren;
Am Backtag (= 10. Tag) füttere ihn abermals mit:
1 Tasse Mehl
1 Tasse Zucker
1 Tasse Milch
hinzu fügen und gut verrühren.
Nun geht es an das brüderliche Teilen:
Teile Hermann in 4
gleiche Teile (á ca 200g). Brüderlich bedeutet, 2 Teile sind zum weiter schenken,
1 Teil zum Einfrieren
auf Vorrat und 1 Teil für dich zum Backen deines Hermankuchen :-)
Den Beschenkten reiche den Teig und dazu diesen Hermann-Brief
weiter.
BACKEN DEINES TEIGES:
Gib dann die etwa 2 Tassen verbleibenden Hermann in eine große Schüssel und
mische folgende Zutaten darunter:
2 Tassen Mehl
1 Pk Backpulver
1 Pk Vanillezucker
1 Tasse Zucker
Prise Salz
3 Eier
1/2 Tasse Öl
1 Tasse Milch
1 Portion (deine Portion) Hermann-Teig
Mehl mit Backpulver und Vanillezucker vermengt durch Sieb seihen. Nun rühre alle
Zutaten nach einander unter, bis alles gut vermengt ist.
Fülle den Teig in eine gefettete Form, gib diese in den
Backofen und backe Hermann bei 180°C ca. 45-55 Minuten.
Dein Hermannkuchen ist fertig !
GUSS NACH BELIEBEN:
Nach dem Backen kann noch folgender Guss auf den Kuchen gegeben werden:
½ Tasse Butter
1/3 Tasse Milch
¼ Tasse brauner Zucker;
2 Minuten aufkochen und über den Hermannkuchen geben.
Tipps:
Hermann Teig
einfrieren / auftauen ?
Einfrieren auf Vorrat, sowie das Auftauen von Hermannteig:
Das Einfrieren von Hermann, gleich ob am 1. oder
10. Tag ist kein Problem. Einfach den zum Beispiel am 10. Tag geteilten Teig in
eine gefriertaugliche Hülle geben und ab damit in das Gefrierfach. Beschrifte
den Tag des Einfrierens, also zum Beispiel "10. Tag".
Beim Auftauen beachte den Zeitpunkt des
Einfrierens nach Aufzuchtplan, also 1. Tag, 2. Tag, etc. oder eben zum Beispiel
den 10. Tag! Denn, wenn man wieder Appetit auf Hermann verspürt, Teig auftauen
lassen. Am nächsten Tag wie gewohnt mit Aufzucht und Pflege fortfahren -
abhängig vom Zeitpunkt des Einfrierens. Langer Rede kurzer Sinn, das Einfrieren
unterbricht den "Fütterzyklus" und wird nach Auftauen am nächsten Tag wieder
planmäßig fortgesetzt.
Wie
schafft es Hermann...
Immer wieder aufs Neue einen schmackhaften Kuchen zu produzieren?
Bei "Hermann" sind, wie auch bei Kombucha, Lebensgemeinschaften (Symbiosen) von
Hefen und Bakterien im Spiel. Lebensgemeinschaften von Hefen und Bakterien und
Hefen werden von Menschen in aller Welt seit Urzeiten für die Herstellung von
gesundheitsfördernden Gärgetränken und Lebensmitteln verwendet und zu ihrem
Wohlbefinden eingesetzt.
Der Ansatz für Hermann ist eine Art Sauerteig und enthält
Milchsäurebakterien und Hefen. Im Sauerteig werden Hefen (Saccharomyces
cerevisae, Saccharomyces minor u.a.), die in erster Linie für die Teiglockerung
verantwortlich sind, und eine kompliziert zusammengesetzte Bakterienflora, in
der die Milchsäurebildner Lactobacillus plantarum und Lactobacillus brevis
dominieren, vermehrt. Die Hefen ernähren sich von den im Mehl enthaltenen
Kohlehydraten. Sie vermehren sich dabei und produzieren nebenbei
Stoffwechselprodukte, die in den Teig übergehen. Die Mikroorganismen bauen einen
Teil der im Mehl enthaltenen Stärke zu Zucker und Dextrinen ab. Der Zucker
wiederum wird durch Gärung in Alkohol und Kohlensäure zerlegt.
Indem man dem Hermann-Teig immer wieder neu Mehl und Wasser zufügt, hält man ihn
in ständiger Gärung. Durch den mehrmaligen erneuten Zusatz von Mehl und Wasser
und den entsprechenden Lagerungszeiten entwickelt sich ein mikrobiologisch
stabiler Sauerteig mit einem pH-Wert von etwa 4,0. Die durch den Zusatz des
Hermann-Ansatzes eingeleitete Gärung des Mehlteiges hat zahlreiche positive
Auswirkungen:
Säurebildung durch die Lactobacillus-Arten.
Die pH-Erniedrigung schafft die Backfähigkeit des Mehles durch Erhöhung der
Quellfähigkeit und durch Hemmung des Stärkeabbaus, schützt vor Fremdgärung durch
andere Mikroorganismen,
hemmt und verzögert im „Hermann" das Wachstum von Verderbniserregern wie den
Schimmelpilzen, fördert das Wachstum der säuretoleranten Hefen.
Teiglockerung durch die Kohlensäureproduktion der Hefen. Die
Kohlensäurebildung und damit die Lockerung des Teiges wird hauptsächlich durch
die im Mehl vorhandenen Hefen bewirkt. Die gasförmige Kohlensäure versucht, in
Form kleiner Bläschen zu entweichen. Durch den gequollenen Kleber des Teiges
wird sie aber daran gehindert. Dadurch geht der Teig auf und erhält das
gewünschte poröse Gefüge. Die Wirkung wird durch die in der Hitze erfolgende
Ausdehnung der Kohlensäurebläschen noch verstärkt. Bildung von Aroma- und
Geschmackskomponenten durch die Milchsäurebakterien und Hefen.
Sind Hermann und Kombucha verwandt?
Bei der Kombucha-Zubereitung finden durch die Mikroorganismen verwandte Vorgänge
statt. In der Symbiose der Kombucha-Kultur finden wir ebenfalls Hefearten und
Säure bildende Bakterien, allerdings anderer Art als im Hermann-Teig. Während der
Gärvorgänge laufen sowohl bei Hermann als auch bei Kombucha nebeneinander und
nacheinander komplizierte Stoffwechselvorgänge ab. So spielen sich beim Wachstum
der Hefezellen und der Bakterien Assimilationsvorgänge ab, d.h. der Zucker in
der Kombucha-Nährflüssigkeit und die Stärke im Hermann-Teig dienen den
Mikroorganismen als Nahrung. Daneben finden Dissimilationsprozesse statt.
Dissimilation ist der Stoff- und Energiewechselvorgang, bei dem organische
Stoffe unter Freisetzung von Energie mehr oder weniger zu anderen Endprodukten
abgebaut werden. Das Gleichgewicht zwischen Assimilation und Dissimilation sorgt
dafür, dass in der Natur ein ständiger Kreislauf herrscht („Erhaltungssatz der
Energie").
Da im „Hermann" andere Mikroorganismen am Werk sind, bilden sich
natürlich andere Stoffwechselprodukte als in dem Kombucha-Getränk, so dass man
den gesundheitlichen Wert von Hermann nicht mit dem des Kombuchagetränks
gleichsetzen kann. Faszinierende Objekte sind beide allemal. Kombucha bietet
zusätzlich einen unschätzbaren Nutzen für unsere Gesundheit. Das wussten schon
die Völker des fernen Ostens und Russlands, die Kombucha als Volksheilmittel
gegen Gebrechen aller Art hochschätzten. Die Palette reicht von der harmlosesten
Unpässlichkeit bis zu der schwersten Erkrankung.
REZEPTE:
Rezept für
Hermann-Brot:
1 Tasse Sauerteig "Hermann"
700 g Roggenmehl (Typ 1050)
400 g Weizenmehl
3 TL Salz
2 Päckchen Trockenhefe
3 EL Essig
700 ml Wasser
Mehl in eine Schüssel geben. In einer Vertiefung Sauerteig und
Hefe mit etwas angewärmtem Wasser verrühren und ca. 20 Minuten gehen lassen,
dann alles mit den übrigen Zutaten zu einem Teig verarbeiten und ca. 30 Minuten
gehen lassen.
Brot evtl. in 2 Teile formen ( der Teig ist sehr weich, läßt
sich aber mit nassen Händen gut formen ) und auf dem Blech noch ca. 20 Minuten
gehen lassen.
Brot ca. 2cm tief einschneiden oder mit der Gabel löchern und in
den Backofen schieben.
BACKROHR:
Im vorgeheizten Rohr bei 250°C backen. Nach 20 Min den Backofen auf 200°C Grad
drosseln und noch 50 Min fertig backen.
Das Brot kann durch Zugabe von gerösteten Zwiebeln,
Schinkenstückchen, Kümmel, Anis, Sonnenblumenkerne (ca. 100g), Leinsamen (ca.
100g) oder dergleichen verfeinert werden.
Rezept für Hermann-Kuchen:
530 g Sauerteig "Hermann"
200 g Weizenmehl, Type 550
100 g Haselnüsse
60 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
3 Eier
1 TL Salz
1 Pk Backpulver
1 Zitrone, Schale hiervon abgerieben
150 ml Öl
50 g Rosinen
30 g Kokosflocken
150 g Ananas ohne Zucker (Dose)
Abgetropfte Ananas klein würfeln. Eier, Zucker und
Vanillinzucker schaumig schlagen. Hermann-Ansatz unterrühren und Öl einfließen
lassen. Haselnüsse, Mehl und Backpulver unterrühren. Ananasstückchen,
Kokosfocken und Rosinen unterheben.
Kastenform (oder andere Form) fetten und mit Mehl bestäuben.
Teig einfüllen.
BACKROHR:
Im vorgeheizten Rohr bei 180°C (Heißluft 160°C) für 1 Stunde backen.
Informationen zu
Rezepte, Tipps, Lexikon:
Tortenfüllungen - Waffelfüllungen, Kuchenfüllungen, Hörnchenfüllungen
Glasuren,
Guss - Kuvertüre, Cremen, Tortenfüllungen, Kuchenfüllungen
Diese Seiten könnten sie interessieren:
Inhaltsverzeichnis von:
Kuchen
und Torten - Backrezepte
Kochrezepte Startseite: *
Salz&Pfeffer Rezepte *
Bäckereiwaren Konditoreiwaren - alles vom
Backofen...
Grundteige - Alle Teigarten, Rezepte..
Krapfen, Kräppel, Berliner, Jelly doughnut
Rezepte
Plätzchen, Kekse, Makronen
Infos&Fun
Startseite - www.kirchenweb.at
|