Krapfen, Kräppel, Berliner, Jelly doughnut, Rezepte 4 Portionen für:
Kartoffelkreppel - Kartoffelkrapfen
Rezepte
zum Nachkochen
HEFETEIG:
500 g Kartoffeln - Sorte mehlig kochend
30 g Hefe
1/8 L Milch
100 g Butter, zimmerwarm
50 g Zucker
3 Eier
250 g Mehl
Prise Salz
50 g Mandeln, gehackt
50 g Rosinen
SOWIE:
Fett, zum Ausbacken
Zimt-Zucker, zum Wenden
ZUBEREITUNG:
Kartoffeln kochen, schälen, durch Kartoffelpresse drücken,
abkühlen lassen.
Hefe in lauwarme Milch einbröckeln, 15 Min gehen lassen.
Butter mit Zucker cremig rühren. Nach und nach Eier einrühren.
Hefemilch zugeben. Kartoffeln, Mehl, Salz, Mandeln und Rosinen untermischen. Zu
glatten Teig verarbeiten. Teigmasse zugedeckt an warmen Ort für 30 Min gehen
lassen.
Mit Kaffeelöffel walnussgroße Stücke abstechen.
Kräppel im heißen Fett portionsweise ausbacken. Auf Küchenkrepp
abtropfen lassen.
In Zimt-Zucker-Mischung wenden.
Informationen zu
Rezepte, Tipps, Lexikon:
SCHMALZGEBÄCK Siedegebäck":
"Schmalzgebäck" ist Ableitung von "Schmalzgebackenes" (in Schmalz gebackenen):
Traditionell wurde einst stets Schweineschmalz zum Ausbacken der Leckerei
verwendet. Leichter verdaulich und knusprig goldgelb werden die Krapfen heute im
Öl. Besonders feines Aroma verleiht dem Schmalzgebäck Butterschmalz (Gutterfett)
beim Frittieren..
.
KRAPFEN Bezeichnungen:
Schmalzgebäck, Siedegebäck, Krapfen, Kräppel, Kreppel, Kräbbel, Berliner, Küchle, Küchli, Chüchli, Faschingskrapfen, Fasnachtskiechel,
Fasnachtschüechli, Fasnachtschüchli, Fasnetsküchle, Faasekiechelcher, Heefmeisja,
Berliner Pfannkuchen, Berliner Ballen, Berliner Krapfen, Schmalznudeln, Lewanzen, Bombolone und Donuts;
.
In Österreich nennt man sie "Krapfen" bzw. "Faschingskrapfen". In Deutschland
zudem auch "Berliner" oder "Berliner Pfannkuchen". "Kreppel" ist in Hessen
gebräuchlich. "Pfannkuchen" als Bezeichnung findet primär in Berlin Brandenburg
und Sachsen Verwendung. In Teilen Süddeutschland werden sie zu "Schmalznudeln".
"Faasekiechelcher" oder "Heefmeisja" (Hefe-Mäuse) nennt man sie im Saarland.
Die amerikanischen Lochkrapfen heißen Donuts.
.
"Krapfen" und deren Aussehen:
Krapfen wechseln mit unterschiedlichsten Glasuren gern ihre Oberflächenfarbe und
präsentieren sich mit einer Vielfalt verschiedenster Füllungen: Von der
klassischen Konfitüre, über Nugat, Sahne, Vanillecremes, Puddings bis hin zum
Eierlikör und vielem mehr. Wie unterschiedlich auch die Füllungen sind, ein
Krapfen wird stets im Fett schwimmend ausgebacken.
Diese Seiten könnten sie interessieren:
Inhaltsverzeichnis von:
Krapfen, Kräppel, Berliner, Jelly doughnut
Kochrezepte Startseite: *
Salz&Pfeffer Rezepte *
Karneval - Fasching
- Tipps, Brauchtum, Schlachtrufe...
Grundteige - Alle Teigarten, Rezepte..
Bäckereiwaren Konditoreiwaren - alles vom
Backofen...
Kuchen
und Torten - Backrezepte
Infos&Fun
Startseite - www.kirchenweb.at
|