Salz&Pfeffer
Kochrezepte - Das Koch-Lexikon
Lexikon Wein: Weinerzeugung
TRAUBE GEPRESST ZU WEIN:
Ist ein alkoholisches Getränk, welches durch
Vergären aus dem Saft frischer u. für die Weinbereitung geeigneter Weintrauben
hergestellt wird. Es gibt: Weiß-, Rot-, Roséweine; Diese unterscheiden sich
vor allem durch die Rebsorten, Geschmack, Farbe. LESE: im Allgemeinen beginnt
die Traubenernte (Weinlese) kurz vor der Vollreife der Weintrauben. Unter
Traubenreife (Reifegrad) versteht man jenen Zustand, in dem sich die Trauben
während der Ernte befinden. Der Reifegrad ist abhängig hauptsächlich vom
Jahrgang u. Sorte abhängig.
" ÖCHSLE ":
Ein wichtiger Wertmesser für die Qualität des
Traubensaftes ist sein Zuckergehalt, der bei uns im Durchschnitt 15 - 20 Klosterneuburger Grade (=Zucker-Gewichtsprozente), liegt. In Österreich wird
dieser Zuckergehalt meist mit der Klosterneuburger Mostwage ermittelt. In
Deutschland u. in der Schweiz verwendet man die Öchsle-Mostwaage, deren Grade
in Beziehung zum spezifischen Gewicht des Mostes stehen.
PRESSUNG:
Nach der Traubenernte werden die Trauben im Presshaus
gemaischt (meist von den Stielen getrennt), gerebelt, u. für Weißwein sofort
gepresst. Der gepresste Traubenmost wird durch Stehen lassen od. in Separatoren
vorgeklärt (entschleimt) u. gelangt in Gärbehälter (Holzfässer od.
Edelstahltanks), in denen die Gärung eingeleitet wird. Durch die rasche
Verarbeitung erhält man frische, fruchtige, reintönige WEIßWEINE. ROTWEINE
werden aus blauen Traubensorten gewonnen, die im Presshaus bis zur
Maischegewinnung den gleichen Verarbeitungsvorgang durchlaufen, wie die weißen
Trauben. Dann aber wird die Maische vor dem Pressen bis zu 2/3 vergoren
(notwendig, um den roten Farbstoff, der nicht im Saft der Beeren, sondern in den
Schalen enthalten ist, auszulaugen). Ähnlich der Weißweinmaische wird,
allerdings erst nach der Gärung, auch die Rotweinmaische abgepresst. Hier wird
bereits Jungwein gewonnen. Die weitere Rotweinbehandlung ähnelt fast der des
Weißweines.
ROSÉWEINE (Gleichgepreßter):
Weine mit zartrötlichem
Farbton, der an den von rötlichen Zwiebeln erinnert. Er wird aus blauen
Traubensorten gewonnen, die aber nicht wie Rotwein auf die Maische vergoren,
sondern sofort abgepresst werden. Geschmacklich liegt er zwischen Weiß- u.
Rotwein. Im frischen Bukett erinnert er an Weißwein stark. SCHILCHER: Gewonnen
aus der Sorte >Blauer Wildbacher< , er darf ausschließlich in der
Weinbauregion Steiermark geerntet werden. >TROCKENE WEINE<: Begriff
>trocken< wird oft mit >sauer< gleichgesetzt. Doch ein trockener
Wein muss nicht unbedingt ein saurer Wein sein, wie herber Wein genannt wird. Er
kann auch fruchtig, harmonisch, bukettreich sein. Entscheidend ist der Gehalt an
Restsüße: Mit >Trocken< gekennzeichneter Wein darf pro L max. 4g
unvergorenen Zucker enthalten.
GÄRUNG:
Die in den Trauben enthaltenen natürliche
Hefepilze u. die zugesetzte Kulturhefe (Reinhefen) verwandeln den Most durch
alkoholische Gärung in Wein. Zunächst entsteht ein süßliches Getränk (=
Sturm) u. nach 8 - 14 Tagen, wenn der größte Teil des Zuckers vergoren ist,
schließlich der unruhige Jungwein. Nach dem Ende der Gärung erfolgt das
Auffüllen der Fässer (die so genannte >rauhe Fülle<). Abstich (
>Abziehen vom Lager< genannt) nennen Winzer das Umfüllen des Jungweines
in einen anderen Behälter. Dabei wird der Wein von Hefe u. anderen Trübstoffen
(Geläger) getrennt. Nach dem Abstich wird der Wein geschwefelt. Die schwefelige
Säure wirkt Keim- u. Enzym hemmend u. bietet Schutz vor Oxydation. Der Jungwein
wird am 11. November (=Martinitag) getauft. Jetzt darf man ihn zum 1. Mal
trinken, der Wein der vergangenen Ernte wird zum >Alten<.
FASS-LAGERUNG:
Um flaschenreif zu werden, muss der Jungwein nun, je nach
Sorte, verschieden lang im Fass lagern, um sich zu klären u. harmonischen
Geschmack zu erhalten u. um sein Bukett voll auszubauen. Um Ausscheidungen von
Eiweißstoffen, Weinstein, Eisenverbindungen zu verhindern, die eine Trübung
des Weines verursachen würden, vorzubeugen, wird der Weinstein durch Kühlung
des Weines, das Eiweiß zur Schönung zur Fällung gebracht u. schließlich
filtriert. Die Flaschenfüllung wird dann vorgenommen, wenn der Wein das
Optimale Ausbaustadium erreicht hat.
ZUCKERREST u. AUFBESSERUNG:
Alkohol entsteht, indem die Hefe
den in den Trauben enthaltenen Traubenzucker in Alkohol u. Kohlensäure
aufspaltet. Die Kohlensäure entweicht, die Bukett- u. Aromastoffe bleiben
zurück. Bei Trauben mit sehr hohem Zuckergehalt (Prädikatstrauben) kann die
Hefe nicht den gesamten Zucker vergären. Die Gärung kommt von allein od. durch
gezielte Gärungsunterbrechung zum Stillstand. Der dann noch im Wein
verbleibende Zucker wird als Zuckerrest od. Restsüße bezeichnet. Am
Weinetikette muss der Gehalt an unvergorenem Zucker im Wein angegeben sein:
>TROCKEN<: Restzuckergehalt max. 4g pro L; >HALBTROCKEN<: 4 - 9g pro
L; >HALBSÜß od. LIEBLICH<: 9 - 18g pro L; >SÜß<: mind. 19g pro
L; Zur Erreichung einer Restsüße bei völlig durch gegorenen Weinen, ist in
Österreich erlaubt, die nachträgliche Zugabe von Traubensaft od.
Traubendicksaft (=Süßreserve) bis max. 15g pro L bei Tafel- u.
Qualitätsweinen.
AUFBESSERUNG:
Bei Trauben, deren natürlicher Zuckergehalt
nicht ausreicht, um gewünschten Alkoholgehalt zu erzielen, darf in
vorgeschriebenen Mengen Kristallzucker vor der Gärung zugesetzt werden.
Allerdings nur bei Tafel- u. Qualitätsweinen erlaubt. REIFUNG: Wie alt Wein
werden kann, ist u. a. abhängig von Rebsorte, Alkoholgehalt, Säure, Lagerung.
Wein braucht ruhe u. ist lichtempfindlich. Darum wenig bewegen, im dunklen bei
Kellertemperaturen liegend aufbewahren! Vor allem Weiß- u. Roséweine sollten
in der Regel spätestens im Alter von 2 - 3 Jahren getrunken werden! Bessere
Qualitäten können 5 - 10 Jahre od. älter werden! Gute Rotweine mit hohem
Gehalt an Tannin (Gerbsäure) eignen sich besser für langjährige Lagerung ohne
Qualitätsverluste. Junger Wein zeichnet sich durch Frische u. Lebendigkeit aus;
Ältere Weine dagegen verlieren durch Abbau der Säure an Frische u.
Fruchtigkeit, werden aber zugleich samtiger (Rotwein) u. milder (Weißwein) im
Geschmack.
Diese Seiten könnten sie interessieren:
Inhaltsverzeichnis von: Salz&Pfeffer
Rezepte, Küchen-Lexikon....
Kochrezepte Startseite: *
Salz&Pfeffer Rezepte *
Infos&Fun
Startseite - www.kirchenweb.at
|