Religiöses, Kochrezepte, Infos & Fun   www.kirchenweb.at

Benutzerdefinierte Suche

Die Erbsünde - Katechese

Kardinal Dr. Christoph Schönborn - Katechesen
.

 

Ich, Kardinal Dr. Christoph Schönborn, begrüße sie und möchte sie einladen, meine Katechesen zu lesen.

Katechesen 1999/2000
4
. Jahresreihe - 4. Katechese, 12.12.99

Die Erbsünde

Die Erbsünde

Gelobt sei Jesus Christus. In Ewigkeit, Amen! Beginnen wir mit einem Gebet um den Heiligen Geist:
Komm Heiliger Geist, Geist des Vaters und des Sohnes, Geist der Wahrheit und der Liebe. Erleuchte unseren Verstand, stärke unseren Willen, wohne ein unserem Gedächtnis, führe uns ein in alle Wahrheit, zu Christus unserem Herrn. Amen!

Vier Tage nach dem Fest der ohne Erbsünde empfangenen Gottesmutter Maria möchte ich die Frage der Erbsünde oder auch der Urschuld und der Erbsünde thematisieren. Eine Frage, die immer wieder auftaucht, die sehr kontrovers ist, umstritten, und die doch - wie wir hoffentlich sehen werden - in das Herz unseres Glaubens führt. Ich möchte beginnen mit einem Wort aus der Ostervigil, aus der Osternacht, dem Exsultet, dem Lob der Osterkerze, das hier gesungen wird. Und dort heißt es: "Oh glückliche Schuld, die uns einen solchen Erlöser verdient hat!" Wie kann man sagen, dass eine Schuld glücklich ist, Schuld ist doch ein Unglück, und je größer die Schuld, desto größer das Unglück. Wie kann Schuld Glück bringen? Um was für eine Schuld handelt es sich da? Es geht um die Schuld Adams, um die Schuld unserer Stammeltern, von der uns die Glaubenslehre sagt, dass sie uns in das Unglück gestürzt hat. Das ganze Menschengeschlecht trägt die Folgen dieser Urschuld.

Aber wieso wird sie dann glücklich genannt im Lob der Osterkerze? Nun, vorweg können wir sagen, Gott lässt Böses nur zu, weil er, und er alleine, auch aus dem Bösen Gutes wirken kann, weil er in seiner Barmherzigkeit selbst aus dem Bösen Gutes hervorbringen kann. Aus sich bringt kein Böses Gutes hervor. Und es ist deshalb auch nie erlaubt, Böses zu tun, um irgendein Gutes hervorzubringen. Der gute Zweck heiligt nicht die bösen Mittel, aber Gott selber kann aus dem Bösen, das wir tun, Gutes wirken. Das kann er, weil er barmherzig ist, und das kann er, weil seine Gnade, seine Güte immer größer ist als alle menschliche Schuld. Selbst die größte menschliche Schuld wäre nicht größer als Gottes Barmherzigkeit. Die hl. Katharina von Siena sagt einmal: "Es gibt nur eine Schuld, die Gott nicht vergeben kann: zu glauben, dass unsere Schuld größer ist als seine Barmherzigkeit." Selbst das größte Übel, die Tötung seines Sohnes, die wir alle mit verursacht haben durch unsere Sünden - und es gibt kein größeres Übel, keine größere Sünde in der Menschheitsgeschichte als die Ermordung des Sohnes Gottes -, aus dieser größten Schuld hat Gott in seiner Barmherzigkeit das größte Gut hervorgebracht, unsere Erlösung, unser Heil. Und das tut er, weil er uns liebt. Aber es gibt noch einen anderen Grund, warum Gott aus dem Bösen Gutes wirken kann. Im Unterschied zum Guten, das absolut sein kann - Gott ist absolut gut, in Ihm ist nur Gutes, kein Schatten vom Bösen -, gibt es kein absolut Böses. Alles Böse ist - zumindest in der Tatsache, dass der, der Böses tut, existiert, daß es ihn gibt - auch ein Gutes. Selbst der Teufel ist nicht absolut böse, er ist ein Geschöpf, ein Geschöpf Gottes, und das ist etwas Gutes. Selbst die schlimmsten, bösen Taten der Menschen, unsere bösen Taten, sind nicht absolut böse, während Gott absolut gut ist. Deshalb kann er aus dem Bösen, das wir tun, Gutes wirken. Wir haben es sicher auch schon erfahren, oft zu unserer Beschämung, zu unserer Freude, zu unserem Trost, dass Gott auch aus dem Bösen, das wir tun, im Ende doch Gutes hervorbringt. Aber was ist diese Schuld, die das Exsultet glücklich nennt? Es ist die Ursünde, die dann für uns zur Erbsünde geworden ist, und von der soll heute die Rede sein.

Was ist sie? Was die Erbsünde ist, werden wir erst begreifen, wenn wir uns im Glauben annähern an das, was Erlösung heißt, denn die Erbsünde ist etwas Negatives, aber sie enthält auch eine frohe Botschaft. Es gibt heute sicher viele falsche Ideen über die Erbsünde, und es wird wohl zuwenig davon gesprochen, aber die Wahrheit über die Erbsünde ist etwas sehr Befreiendes, wie ich am Schluss noch zeigen möchte. Es ist eine ganz große Hilfe, zu wissen, dass es diese Wirklichkeit gibt und dass sie das Leben aller Menschen mitbestimmt. Sie hilft uns das Leben besser zu verstehen und auch besser zu ertragen. Manche klagen über die Kirche und auch über Skandale, die in der Kirche passieren, auch in unseren Tagen, und heute ist schon wieder in den Medien von einem Skandal die Rede. Diese Dinge müssen uns traurig machen, aber sie sollten uns nicht erschüttern, weil wir wissen, dass es die Wirklichkeit der Erbsünde gibt. Die Wahrheit macht uns frei, zu wissen, dass es diese Wirklichkeit gibt, und dass Gott seinen Sohn gesandt hat, dass wir das Weihnachtsfest feiern dürfen, auch um uns die Befreiung, die Erlösung von der Erbsünde zu schenken. Worin also besteht sie? Wir müssen die ersten Seiten der Bibel aufschlagen - das Buch Genesis, das dritte Kapitel - dort ist die Rede vom Sündenfall des Menschen. Zuerst zwei Vorbemerkungen: Wir wissen alle, dass diese ersten Seiten der Genesis nicht eine Reportage sind, sondern dass der Glaube, die Offenbarung uns hier Wesentliches über den Menschen, über seinen Ursprung, sein Ziel und sein Geschick sagten. Dinge, die wir nicht von uns aus wüssten, die uns, wie wir glauben, geoffenbart sind. Wir werden das im folgenden noch ein wenig näher bedenken. Ein zweites gilt es vorweg zu sagen, denn immer wieder sieht man darin eine Schwierigkeit: Wie steht es um das Verhältnis zwischen dem Bericht der Genesis und dem, was die Naturwissenschaften uns über den Ursprung des Menschen sagen oder über ihn vermuten? Die Frage der Evolution, Schöpfung und Evolution, Ursprung des Menschen: Wie steht das zum Bericht aus dem Buch Genesis? Da ich vor einigen Tagen eine Anfrage in dieser Hinsicht bekommen habe und ich immer dankbar bin, wenn Anfragen kommen, möchte ich die Katechese am 20. Februar, die übernächste, über diese Frage halten: "Schöpfung und Evolution"

Was sagt uns der Glaube, und wie steht der Glaube im Verhältnis zur Naturwissenschaft? Aber jetzt möchte ich einladen, dass wir, sozusagen unbefangen, einmal den Text von Genesis 3 auf uns wirken lassen, diesen unvergleichlich schönen, einprägsamen Text, der uns soviel über den Menschen und sein Herz zu sagen hat. Es beginnt im ersten Kapitel mit der Erschaffung der Welt, der Erschaffung des Menschen, "Lasst uns den Menschen schaffen nach unserem Bild und Gleichnis", sagt dort Gott zu sich selber. Es heißt dann, nach der Erschaffung des Menschen: "Und Gott sah, dass es sehr gut war." Gott hat den Menschen gut geschaffen, sehr gut. Es ist also nicht so, dass sein Werk verfehlt war, es ist nicht so, wie es in manchen Mythen ist, das Gott gewissermaßen am Anfang daneben getappt hätte, und dann sein Werk erst hätte verbessern müssen. Er hat den Menschen sehr gut geschaffen. Deshalb sind wir auch überzeugt im Glauben, dass das auch bestehen bleibt, die Schöpfung bleibt sehr gut. Im zweiten Kapitel wird der Mensch in einen Garten in das Paradies gesetzt, und mit diesem Bild sagt uns die Bibel, dass der Mensch im Ursprung nicht nur gut geschaffen war, sondern dass Gott ihm gewissermaßen besondere Gaben gegeben hat. Das er ihm vor allem seine Freundschaft geschenkt hat. Der Mensch hat nicht einfach nur als Mensch gelebt, sondern als Freund Gottes. Und diese Gottesfreundschaft hat sich ausgewirkt auf das ganze Leben des Menschen. Er war zwar sterblich, aber dem Tod enthoben, sterblich, weil er eben ein endliches sterbliches Wesen ist, auch von der Schöpfung her, aber in der Gottesfreundschaft, im Paradies war er gewissermaßen dem Sterben müssen enthoben. Und mit dieser Gabe der Gottesfreundschaft hat der Mensch, haben unsere Stammeltern einen Auftrag bekommen: Stammväter, Stammeltern der Menschheit zu sein. Also das, was sie empfangen haben, haben sie nicht nur für sich, sondern für die ganze Menschheit empfangen. Ich werde gleich darauf noch einmal zurückkommen.

Was uns die Bibel darstellt vom Paradies, ist ein Zustand der Harmonie. Es heißt: "Sie waren nackt und schämten sich nicht voreinander." Das heißt, Leib und Seele sind in einer solchen Harmonie, dass der Kampf, den wir ständig zwischen Leib und Seele erleben, in den Stammeltern nicht bestand. Sie waren mit ihrer Umwelt, mit der Schöpfung in Harmonie. Sie waren untereinander in Harmonie als Mann und Frau, und vor allem mit Gott. Ein Punkt wird ihnen gewissermaßen mitgegeben auf den Weg, ein Verbot: nicht zu essen vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Was ist die Bedeutung dieses Verbots? Manche, auch moderne Autoren, deuten das so, dass Gott eifersüchtig ist auf den Menschen, und ihm nicht gönnt, dass er frei ist, er begrenzt ihn durch Verbote. Erich Fromm zum Beispiel, der Psychologe, hat eine solche Deutung gegeben. Sie ist, glaube ich, grundfalsch. Nicht aus Eifersucht, aus Neid, aus Nicht-Gönnen gibt Gott dieses Gebot, sondern damit die Freundschaft sich bewährt im Annehmen, dass der Mensch Geschöpf ist. Im Gehorchen diesem einen Gebot gegenüber soll die Freiheit des Menschen sich bewähren. Die Freundschaft soll sich bewähren an der Bereitschaft, nicht selber zu bestimmen, was gut und böse ist, sondern es zu empfangen, es sich sagen zu lassen. Denn die Freiheit besteht ja nicht zuerst darin, dass ich das Gute oder das Böse tun kann, dass ich wählen kann zwischen Gut und Böse, sondern die tiefste Freiheit besteht darin, dass ich das Gute wähle. Wenn ich das Böse wähle - was ich auch kann, wozu ich frei bin - dann beschränke ich eigentlich auch meine Freiheit, denn das Böse macht mich nicht glücklich, es wird im Grunde ein Irrweg. Ich bin zwar frei, den Irrweg zu gehen, aber er führt mich nicht in die Freiheit. Das Böse macht unfrei, und deshalb, wir erleben es selber, ist der Mensch am freiesten, der ganz und gar und mit ganzem Herzen ja sagt zum Guten. Eine Mutter Teresa war sicher freier, indem sie sich ganz und gar in die Nächstenliebe hat einbinden lassen. Die Sünde ist keine wirkliche Freiheit. Unsere Stammeltern haben das scheinbare Gute gewählt, denn wir können ja nicht handeln, ohne etwas Gutes zu wollen. Das Böse stellt sich uns immer dar im Gewand des Guten, es verkleidet sich gewissermaßen, verlockt uns als ein Gutes, aber eben eine Täuschung über das Gute. Erst wenn wir es getan haben, oft erst viel später, merken wir, dass es ein falsches Gutes war.

So ist es auch mit dem Versucher im 3. Kapitel der Genesis, der Schlange. Wir brauchen nicht zu spekulieren, was mit der Schlange gemeint ist. Die christliche Überlieferung, auch schon das AT deutet die Schlange auf den Widersacher, auf einen gefallenen Engel hin, auf den Satan, der den Menschen verführt, in die Irre führt und damit unfrei macht. Die Schlange spiegelt dem Menschen ein falsches Gutes vor: "Ihr werdet nicht sterben" und "Ihr werdet sein wie Gott" - beides stimmt nicht. Aber mit dem scheinbar Guten lockt der Widersacher unsere Stammeltern zum Bösen, zum Ungehorsam. Und sie tun die Tat des Ungehorsams, indem sie von Gott weghören, nicht gehorchen, nicht hinhorchen auf Gott, sondern auf die Verführung, die Versuchung. Wir sehen in dieser knappen Darstellung der ersten drei Kapitel des Buches Genesis, was die Sünde im Grunde ist: ein Nicht-Annehmen, dass wir Geschöpfe sind. Ein Ingenieur (er ist ein guter Ingenieur) hat mir einmal die schönste Definition der Erbsünde gegeben, die ich bisher gehört habe, oder sagen wir eine ganz ansprechende, einfache. Aus seiner Erfahrung als Techniker weiß er, dass man für jedes Gerät eine Gebrauchsanweisung braucht. Wenn ich die Gebrauchsanweisung nicht befolge, darf ich nicht den Konstrukteur beschuldigen, dass das Gerät nicht funktioniert. Dieser Ingenieur hat gesagt, die Erbsünde, oder sagen wir genauer: die Ursünde unserer Stammeltern war die Ablehnung der Gebrauchsanweisung. Gott hat uns eine menschliche Natur gegeben, wir sind Geschöpfe, und in unserer geschöpflichen Natur liegt, gewissermaßen eingeschrieben, die rechte Gebrauchsanweisung, Gott hat sie uns mitgegeben. Wenn wir uns nun anders gebrauchen, dann dürfen wir Gott nicht anklagen, dass es nicht funktioniert. Die Ursünde ist die Ablehnung der Geschöpflichkeit, Seinwollen wie Gott, aber ohne Gott, es nicht von Gott empfangen wollen sondern es selber machen wollen. "Ihr werdet sein wie Gott." Die Folgen davon werden im Buch Genesis sehr drastisch geschildert. Zuerst entdecken sie, dass sie nackt sind, das heißt, die innere Harmonie zwischen Leib und Seele ist zerbrochen. Sie waren ursprünglich bekleidet mit der Freundschaft Gottes, mit seiner Gerechtigkeit, seiner Heiligkeit, jetzt sind sie bloß, bloß Menschen ohne Gottes Heiligkeit. Die nächste Folge davon ist, dass sie Angst bekommen, Angst, Schuldgefühl, sie verstecken sich. Sie verstecken sich vor Gott, weil ihr Gottesbild verfälscht worden ist, vorher hatten sie keine Angst vor Gott. Die Gottesfreundschaft ist zerbrochen, und mit der Gottesfreundschaft ist die innere Harmonie nicht nur in ihnen, sondern zwischen ihnen zerbrochen, sie klagen einander an.

Adam sagt: "Die Frau, die du mir gegeben hast" - du, Gott, hast sie mir gegeben, du bist schuld, die Frau ist schuld -, "Die Frau, die du mir gegeben hast, hat mir zu essen gegeben und ich habe davon genommen." Die jüdische Tradition sagt: hätte Adam in diesem Moment gesagt: "Ich habe gesündigt", dann wären wir alle noch im Paradies. Es ist also nicht Eva schuld daran, dass wir nicht mehr im Paradies sind, sondern Adam, sagt die jüdische Tradition. Adam schiebt die Schuld auf Gott und auf Eva, Eva schiebt die Schuld weiter auf die Schlange, "Die Schlange hat mich verführt." Gott widerspricht dem nicht, denn sie sind alle für sich und füreinander schuldig geworden und werden alle die Folgen davon tragen müssen.

Warum hat Gott die Schlange nicht umgebracht? Warum hat Gott den Teufel nicht erschlagen? Warum lässt Gott uns weiter gewähren nach dem Sündenfall? Die Schlange wird verbannt, aber nicht umgebracht. Die Geschichte der Versuchung geht weiter durch die ganze Menschheitsgeschichte bis heute und bis in unser Leben hinein. Adam und Eva werden aus dem Garten vertrieben. Die Folgen des Sündenfalls sind: "Im Schweiß deines Angesichts wirst du dein Brot verdienen", das schmerzvolle Kindergebären für die Frau. Die Beziehung zwischen beiden ist nicht mehr die des "Miteinander-Bild-Gottes-Sein", sondern des gegenseitigen Beherrschens: "Er wird dich beherrschen, und du wirst nach ihm verlangen." Leidenschaft, Hass, Beherrschen und Beherrscht werden kennzeichnen seither das Verhältnis von Mann und Frau. Und auch die Schöpfung wird ihnen Feind: Dornen und Disteln trägt sie. Dann zeigt die Genesis eine ganze Kaskade von Folgen dieses ersten Risses, dieser ersten Schuld: Kain und Abel, der Brudermord, der Turmbau zu Babel. Die Sünde verbreitet sich über die ganze Erde, die Erde ist so sehr in Schuld verstrickt, Streit, Krieg und Unfriede, dass es Gott reut, die Menschen geschaffen zu haben: es kommt zur Sintflut. Gott beginnt wieder mit einem Gerechten, mit Noach, mit seiner Familie, und so wird es durch die ganze Geschichte sein, immer wieder beginnt Gott mit einem kleinen Rest, um das Ganze wieder gutzumachen.

Was also ist diese Ur- oder Erbsünde? Was wir in der Genesis hören, lesen, bleibt rätselhaft. Durch das ganze AT hindurch bleibt es irgendwie noch versteckt, es steht da, aber es ist noch nicht ganz geklärt. Erst im NT, erst mit Christus, fällt ein ganz entscheidendes Licht auf diese erste Seite der Bibel. Erst mit Jesus wird offenbar, was wirklich die Tragweite der Ursünde war. Erst durch die Erlösung begreifen wir, dass die Erbsünde wirklich alle Menschen betrifft. Es ist eigenartig, die Lehre von der Erlösung ist gewissermaßen die Kehrseite der Medaille von der Lehre von der Erbsünde. Paulus sagt das sehr klar im Römerbrief, im 5. Kapitel, dem großen Text über die Erbsünde: wie es also durch die Übertretung eines Einzelnen für alle Menschen zur Verurteilung kam, so wird es auch durch die gerechte Tat eines einzigen für alle Menschen zur Gerechtsprechung kommen. Durch den Ungehorsam des einen Menschen sind die vielen, das heißt alle Menschen, zu Sündern geworden, durch den Gehorsam des einen Menschen, Jesus, sind die vielen zu Gerechten gemacht. Dass alle Menschen in Adam gefallen sind, verstehen wir erst von Christus her, in dem alle Menschen gerecht gemacht sind. Um das zu verstehen, müssen wir noch einmal uns vor Augen halten, dass Gott, gewissermaßen in unseren Stammeltern und noch einmal in Jesu, das ganze Geschick der Menschheit auf eine Waagschale gelegt hat. Unsere Stammeltern waren verantwortlich für die ganze Geschichte ihrer Nachkommen. Ein bisschen ahnen wir das, wenn wir sehen, welche schrecklichen Konsequenzen für die Nachkommen es haben kann, wenn die Vorfahren wirklich etwas Arges anstellen. Wenn große Verbrechen, große Fehler geschehen, wirkt sich das aus, aber unvergleichlich mehr geschieht das in der Schuld unserer Stammeltern. In ihnen war das ganze Menschengeschlecht gewissermaßen wie in einem Menschen zusammengefasst, alle Menschen waren in Adam gleichsam zusammengefasst, verborgen. Durch die Sünde Adams ist auf alle Menschen der Fehler Adams übergegangen, so wie durch den Gehorsam Jesu auf alle Menschen, auf die ganze Menschheit die Erlösung übergeht.

Aber kehren wir noch einmal zurück: Was ist eigentlich die Erbsünde? Die Erbsünde ist nicht ein Makel, auch wenn wir das Wort gebrauchen, "ohne Makel der Erbsünde empfangene Gottesmutter". Es ist nicht so sehr ein Fleck, sondern es ist ein Mangel, etwas fehlt uns. Alle Menschen, vom ersten, von unseren Stammeltern an, haben diesen Mangel mitbekommen. Wir kommen auf die Welt mit, so könnten wir sagen, dem Mangel an Gottesfreundschaft. Nicht, dass Gott uns Feind wäre, aber in Adam hat die Menschheit gewissermaßen diese erste, ursprüngliche Vertrautheit mit Gott verloren, und unsere Stammeltern haben uns die menschliche Natur weitergegeben, in diesem Zustand, in einem Mangelzustand. Wir kommen nicht nur menschlich als Mangelwesen auf die Welt - ein Baby braucht lange, bis es selbständig ist - es fehlt uns vor allem diese ursprüngliche Gottesvertrautheit, die Gott dem Menschen zugedacht hat. Oder sagen wir es positiv: wir kommen alle heilsbedürftig auf die Welt. Und ich glaube, das ist etwas, was heute viel zuwenig bewusst ist, viel zu wenig gesagt wird. Kein Mensch kann sich von sich aus retten. Oder sagen wir es positiv: Jesus ist der "Jesus" für alle Menschen, das heißt: der "Gott-rettet" für alle Menschen. Kein Mensch kann ohne Jesus zum Ziel gelangen.

Aber schauen wir noch einmal kurz zurück. Was ist eigentlich geschehen in dieser ersten Sünde? Wie schon gesagt: die Harmonie im Menschen ist zerbrochen, die Harmonie zwischen den Menschen, die Harmonie mit der Schöpfung, und die Harmonie mit Gott. Das hat zur Folge, dass die natürlichen Kräfte des Menschen geschwächt sind, die Intelligenz, die Vernunft ist verdunkelt. Das ist leider eine Erfahrungstatsache, unsere Vernunft ist nicht so klar, wie sie sein könnte. Unser Wille ist geschwächt, unser Wille ist anfällig für das Böse, wir haben eine Neigung zum Bösen. Man muss ja nicht so weit gehen wie Sigmund Freud, der gesagt hat, dass das Baby polymorph pervers sei (ein schrecklicher Ausdruck), dass es zu allen Sorten, allen Arten von Bösem neigt. So lieb, wie wir es gerne manchmal darstellen, sind die Kinder nicht, und waren auch wir nicht als Kinder. Schon von früh an zeigt sich, dass es einen Kampf zwischen Gut und Böse im Menschenherzen gibt, von Anfang an. Wir neigen zum Bösen, unser Wille ist geschwächt, unser Gewissen, das wir ein Leben lang verfeinern, schulen, bilden sollen, ist selbst wenn es noch so fein ist, immer auch in Gefahr, dass es sich Illusionen macht, sich täuscht: dass wir glauben, etwas ist die Stimme Gottes, was sie vielleicht doch nicht ist. Diese Gebrochenheit haben wir unser ganzes Leben hindurch.

Und die letzte Konsequenz der Erbsünde ist, dass wir dem Tod ausgeliefert sind. Also die ganze menschliche Natur, Körper und Seele, Leib und Seele, ist von Gott sehr gut geschaffen, bleibt fundamental gut. Der Mensch ist gut als Geschöpf, aber verletzt. Die Erbsünde hat, so sagt die Katholische Kirche, den Menschen nicht total pervertiert, aber doch geschwächt und verletzt, und macht uns alle, ausnahmslos alle, erlösungsbedürftig. Das heißt aber, wir alle bedürfen der Initiative Gottes, um aus dieser Situation herauszukommen, alleine schaffen wir es nicht, keiner kann sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Darum glauben wir, dass auch schon kleine Kinder getauft werden sollen. Warum brauchen die kleinen Bauxerln schon die Taufe, sie haben doch noch nichts angestellt? Und doch heißt es: "Wir glauben an die Taufe zur Vergebung der Sünden." Schon im frühen Christentum, als zum ersten Mal die Frage aufkam:

Soll man eigentlich glauben, dass es so etwas wie die Erbsünde gibt? Oder ist es nicht doch so, dass der Mensch aus eigener Kraft das schaffen kann, wie es Pelagius gelehrt hat, dass der Mensch aus eigener Initiative das Heil erreichen kann? Schon in dieser frühen Zeit hat z. B. der hl. Augustinus gesagt: "Aber wir taufen doch die kleinen Kinder." Das tut man seit apostolischer Zeit, seit man sich erinnern kann, werden mit den Familien auch die Kinder getauft. Wozu empfangen die Kinder dann die Taufe? Aus einem zweifachen Grund: um die Gotteskindschaft zu bekommen, um also gewissermaßen in das Leben Christi eingetaucht zu werden, aber auch, um von der Erbsünde befreit zu werden. Die Taufe zur Vergebung der Sünden brauchen wir auch als Kinder. Wir haben noch keine persönliche Schuld, und die Erbsünde ist keine persönliche Schuld, aber sie ist ein Mangel, der jedem von uns anhaftet, der auf die Welt kommt.

Nun mag man sagen, wenn das so stimmt, dass wir als Getaufte von der Erbsünde befreit worden sind - und ich vermute, die Meisten hier, die jetzt zuhören, sind getauft -, dann müsste eigentlich hier eine Versammlung von vollkommen perfekten Menschen sitzen oder stehen. Warum bleibt, wenn die Taufe die Erbsünde tilgt, dann doch noch so viel Böses unter Christen? Man mag jetzt den Verdacht haben, das kommt daher, dass die Taufe vielleicht doch nicht so wirksam ist. Man mag den Verdacht haben, dass die Taufe vielleicht nur eine Verheißung ist. Aber die Lehre der Kirche sagt, wir sind durch die Taufe wirklich Kinder Gottes geworden, wir haben wirklich den "Gnademantel" wiederbekommen, den wir in der Erbsünde verloren haben. Aber, so sagt die Lehre der Kirche, das, was uns als Neigung zum Bösen zurückbleibt, auch nach der Taufe, das ist uns zum Kampf zurückgelassen, so sagt es ein Konzil, das Konzil von Trient, "zum Kampf zurückgelassen". Das heißt, es bleibt auch das christliche Leben ein Kampf. Das, was die Erbsünde uns im Innersten geraubt hat, nämlich die Freundschaft mit Gott, sie ist uns wiedergeschenkt, und doch die Neigung zum Bösen, sie bleibt. Wir bleiben ein Leben lang in der Erfahrung, dass die Folgen der Erbsünde in uns wirksam sind. Paulus hat das sehr dramatisch beschrieben, auch nach seiner Taufe: "Wir wünschen alle das Gute zu tun und wir wissen, dass nur das Gute uns glücklich macht, und doch neigen wir zum Bösen. Das Gute, das ich tun will, tue ich nicht, und das Böse, das ich nicht will, tue ich", sagt Paulus. "Wer wird mich befreien aus diesem Leib des Todes?" ruft er dann aus. So ist es bei jedem von uns, wir machen diese Erfahrung täglich. Deshalb sind wir, auch als Getaufte, ständig der Gnade bedürftig, der Hilfe von "oben". Warum brauchen wir die Firmung, die Stärkung durch den Heiligen Geist? Warum brauchen wir das Bußsakrament? Weil wir wissen, dass wir stets die Erneuerung der Taufgnade brauchen, die Eucharistie als die Wegzehrung auf unseren Weg. Damit Christus uns immer neu vergibt und uns prägt durch sein Leben, bis hin zur Krankensalbung, die uns stärkt in der Krankheit und in den Sakramenten der Weihe, der Ehe, die uns stärken für den Lebensstand, in den wir berufen sind. Wir brauchen auch über die Taufe hinaus die Gnade.

Ich möchte jetzt zum Schluss noch einmal auf die Frage zurückkommen: Warum ist die Lehre von der Erbsünde eine so befreiende Wahrheit? Noch einmal, sie ist der bloßen menschlichen Vernunft nicht erkennbar, es gibt eine Fülle von anderen Theorien, Philosophien, Erklärungen, warum es das Böse gibt. Manche erklären, dass es überhaupt kein Böses gibt. Ein berühmter Nobelpreisträger (Konrad Lorenz) unseres Landes hat ein Buch geschrieben: "Das so genannte Böse", um zu zeigen, dass es im Grunde das Böse in diesem Sinne, wie es das Christentum versteht, gar nicht gibt. Andere versuchen, das Böse gesellschaftlich zu erklären, aus den gesellschaftlichen Umständen kommt es zu negativen Erscheinungen. Die Lehre von der Erbsünde ist Offenbarung. Gott hat uns etwas gesagt, was wir von uns aus nicht wüssten. Wir wüssten nicht, dass wir wirklich der Erlösung bedürfte, wenn Christus nicht es uns geoffenbart hätte. "Niemand kommt zum Vater als durch mich", und wir wüssten nicht von der Wirklichkeit der Erbsünde, wenn es uns nicht im Glauben gesagt würde. Aber da es uns gesagt wird, dürfen wir wenigstens drei positive Lehren aus dieser Lehre von der Erbsünde folgern, es ist eine sehr tröstliche Wahrheit. Wenn ich daran glaube, dass jeder von uns unter den Folgen der Erbsünde leidet, dann habe ich sehr viel mehr Verständnis für die Fehler anderer Menschen, und sehr viel mehr Geduld mit mir selber. Niemand ist vollkommen, aber alle sind wir zur Vollkommenheit gerufen, also zu Verständnis füreinander und Geduld mit sich selbst.

Ein zweites: Wir wissen, dass es in uns die böse Neigung gibt, die Neigung zum Bösen, das muss uns sehr wachsam machen. Keiner von uns kann für sich die Hand ins Feuer legen, keiner von uns kann sagen: "Das kann mir nie passieren." Wir wissen, wie des dem Petrus gegangen ist, der gesagt hat: "Herr, niemals." "Heute Nacht schon wirst du mich dreimal verleugnen.", musste ihm Jesus sagen. Also wenn wir das erkennen, dann hat das zur Folge, dass wir demütig werden, dass wir erkennen, dass unser Leben immer durch Prüfungen gehen wird. Wir wissen, dass es nie einen Zustand geben wird, in dem das Gute nicht mit dem Bösen vermischt ist. Wir wissen, dass es nie eine vollkommene Gesellschaft geben wird, und daher auch, so lange die Kirche pilgert, keine vollkommene Kirche. 
Drittens: Vollkommen sind nur Jesus Christus und Maria, die beiden Menschen, die alleine wirklich ohne Sünde sind. Jesus, der Sohn Gottes, und Maria, von der wir glauben, dass sie ohne den Makel der Erbsünde empfangen wurde, dass sie also von ihrer Wurzel her ein ganz und gar freier Mensch war, durch keinerlei Neigung zum Bösen gehindert. Das heißt aber, in Maria sehen wir, wie ein Mensch aussieht, in dem Gottes Initiative ganz und gar zum Tragen kommt. Bei uns ist sie immer wieder blockiert durch unsere Schwachheit, Unvollkommenheit, Sünde, durch unser Nicht-Ganz-Ja-Sagen. In Maria sehen wir, wie der Mensch ausgesehen hätte, wie unsere Stammeltern ausgesehen hätten, wenn sie ja gesagt hätten, wenn sie nicht dem Versucher nachgegeben hätten. Und wenn wir am Anfang mit dem Lob der Osterkerze gesagt haben, "Oh selige Schuld, die uns einen solchen Erlöser verdient hat", dann müssen wir jetzt sagen: "Aber noch seliger ist die, die geglaubt hat, noch seliger ist Maria." Manchmal wird es uns auch aufgehen, (sicher haben Sie diese Erfahrung schon gemacht): Es stimmt, Gott kann aus dem Bösen in meinem Leben Gutes wirken. Aber wie wunderbar wäre es gewesen, wenn er das Gute gewirkt hätte aus dem Guten in meinem Leben. Wir sehen an den Heiligen, welche Dynamik, welche Kraft das Reich Gottes entwickeln kann, dort, wo Menschen ganz ja sagen, fast so wie Maria. Aber wir sehen auch, wie wunderbar die Gnade ist, die bis in die letzte Stunde unseres Lebens, bis in die letzten Minuten unseres Lebens hinein uns die Möglichkeit gibt, dass aus dem Bösen in unserem Leben das Gute wird. So soll uns beides eigentlich zum Lob, zur Dankbarkeit veranlassen. Zu sehen, dass Gott aus dem Bösen Gutes wirkt, und zu sehen, dass er noch größeres Gutes wirkt, dort, wo wir ganz auf seinen Willen eingehen.

Jetzt wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und lade ein zu einem Weiterdenken dieses Themas am 20. Februar 2000 zum Thema Schöpfung und Evolution zu kommen. Am 30. Jänner 2000 wird es um die Frage Christentum und Judentum gehen, um die Frage unseres Verhältnisses zu unseren älteren Brüdern, dem jüdischen Volk.

 

 



 

 

.
Startseite - www.kirchenweb.at/schoenborn/
.