Daniel
Ezechiel
Jeremia
Jesaja (Isaias)
Die 12 kleinen Propheten:
Amos
Habakuk
Haggai
Hosea
Joel
Jona
Maleachi
Micha
Nahum
Obadja
Sacharja
Zephanja
Ordnung und Einteilung des
Alten Testament:
Was zunächst die Ordnung und Einteilung des Alten Testaments,
daher der von dem nachexilischen Judentum als inspirierte Religionsurkunden
gefassten Überreste der althebräischen Litteratur, betrifft, so folgt unsere
deutsche Lutherbibel darin der Vulgata und diese wieder der griechischen
Übersetzung der Alexandriner (sogen. Septuaginta, s. d.), nur dass hier die
Apokryphen, welche Luther als Anhang geordnet hat, mitten unter den
kanonischen Büchern sich befinden.
Während diese Ordnung den Inhalt berücksichtigt, so dass auf
die historischen Bücher die poetischen, auf diese die prophetischen folgen,
teilten die palästinischen Juden nach Ursprung und Autorität und unterschieden
Thorah (Gesetz), Nebiim (Propheten) und Ketubim (Schriften), so dass sie auch,
nach den beiden Hauptteilen zusammen fassend, vom Alten Testament als von
Gesetz und Propheten sprachen.
Die Thorah sind die 5 Bücher Mosis. Die Propheten zerfallen in
die frühern, d. h. die geschichtlichen Bücher, Josua, Richter, Samuel und
Könige, und in die spätern, diese wieder in 3 große: Jesaias, Jeremias,
Ezechiel, und in 12 kleine.
Die Schriften (griech. Hagiographa) teilen sich in die
poetischen Bücher: Hiob, Sprüche und Psalmen; die Megilloth-Rollen: Hoheslied,
Ruth, Klagelieder, Prediger, Esther, und die übrigen: Daniel, Esra, Nehemia
und Chronika.
Da man die 12 kleinen Propheten, ebenso die beiden Bücher der
Chronika, auch Esra und Nehemia je als Ein Buch ansah, so zählt der Talmud mit
den spätern Juden 24 Bücher, Josephus und die Kirchenväter aber nur 22, weil
sie Ruth mit den Richtern, die Klagelieder mit Jeremias verbinden.
|