Dieser Tag fällt jedes Jahr auf den
1./2. Januar;
Er fällt jedoch regional unterschiedlich bald früher, bald später an den
Jahresanfang. Er ist jedoch ein unbeweglicher Feiertag. |
. |
|
Dieser Tag hat Gültigkeit u.a. für |
|
. |
|
|
Katholischer Feiertag |
|
Evangelischer Feiertag |
|
erwähnenswerter Tag |
|
nationaler Feiertag |
|
ja, arbeitsfrei *
Bei blinkendem Haken jedoch regional
unterschiedlich! |
Gefeiert wird dieser Tag vor allem in der Schweiz und Elsaß,
zudem in Teilen Österreichs und Süddeutschland.
Der Berchtoldstag (Bechtelstag, Bechtle, Bechtelistag) ist ein
Feiertag in Gegenden mit alemannischer Bevölkerung, insbesondere im Elsaß und
in der Schweiz.
Der Berchtoldstag auch genannt "Bechtelstag, Bechtle,
Bechtelistag". Von Heidnischen Ursprung stammt der Berchtoldstag. Dieser geht
auf die altgermanische Dämonin Perchta zurück.
Am Berchtoldstag werden primär in der Schweiz vor allem die Kinder
bei Spielefeste beschenkt und es wird mit vielerlei Kurzweil gefeiert. Es
werden Gaben gesammelt und an arme Leute verteilt, mit dem Background, an das
altdeutsche Opferfest im Jänner (Bechten, Pechten).
Im Salzkammergut und Pinzgau veranstalten Burschen
Maskenumzüge ("Perchtenlaufen"), tragen dabei Kuhglocken und lassen ihre
mitgeführten Peitschen laut knallen.
Ähnlich das "Perchteljagen" in Kärnten wie auch das "Perchengehen"
in Oberbayern.
Diese Volksbräuche entstanden aus dem ursprünglichen Kult der
germanischen Göttin Berchta, der Frau Wotans. Die Göttin veranstaltete, so wie
Wotan auch, in der Zeit nach der
Wintersonnenwende Umzüge.
Als Tage der Göttin galten den alten Germanen der 30.
Dezember, der 6. Januar oder eben der 2. Januar.
|